Einkaufsoptimierung und professionelle Einkaufsdienstleistungen für die Industrie und den industriellen Mittelstand. Wir finden neue leistungsfähige Lieferanten.
Die Einkaufsagentur ist eine besondere Form der Einkaufsberatung spezialisiert auf die speziellen Anforderungen von Industrieunternehmen (u.a. hinsichtlich Qualität und Lieferzuverlässigkeit). Unser Geschäftsansatz: Unser Einkaufsservice für Unternehmen finanziert sich selber (siehe “Unsere Vergütungsmodelle” unten) und führt darüber hinaus zu Kosteneinsparungen bei unseren Kunden. Wir arbeiten mit unseren Kunden eng zusammen, um bei gängig eingekauften Waren und Dienstleistungen, aber auch bei Materialien (z. B. Kunststoffteilen) Einsparungen zu erzielen, häufig bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität. Durch unsere langjährige Erfahrung im Einkauf, im Controlling sowie durch unseren Industriegroßhandel finden wir wettbewerbsfähige Lieferanten für Industrieunternehmen.
Unsere Einkaufsphilosophie
Die Vorauswahl leistungsfähiger und qualitativ hochwertiger Lieferanten ist wichtigster Schritt im Einkaufsprozess und hat somit oberste Priorität für uns. Nur zwischen Lieferanten, die wir finden, mit mindestens guter und vergleichbarer Produktqualität kommt es dann zum “fairen” Preiswettbewerb. Denn ohne hochwertige Komponenten können unsere Kunden kein hochwertiges Produkt fertigen. Und davon hängt langfristig letztendlich der Ruf unserer Kunden und von uns selber als verlässlicher Einkaufsdienstleister ab.
Wir betrachten bei einer Einkaufsentscheidung möglichst immer die gesamten Lifecyclekosten – einschließlich der Anschaffungs- und Nebenkosten (wie z. B. Liefer- und Zahlungsbedingungen), der Betriebs-/Energiekosten bis zu den Entsorgungskosten und nicht nur einfach den reinen Einkaufspreis.
Darüber hinaus streben wir ein partnerschaftliches Miteinander mit den Lieferanten wie auch mit unseren Kunden an. D. h. auch Lieferanten müssen eine angemessene Rendite verdienen können, um langfristig ein wettbewerbsfähiger und vertrauensvoller Partner sein zu können. Gleichzeitig erwarten wir aber auch eine kontinuierliche Verbesserung sowie eine angemessene Innovations- und Investitionstätigkeit seitens der Lieferanten. Im Ideal treiben wir, unsere Kunden und unsere Lieferanten zusammen im Team Innovationen an.
Nach der Qualität, wettbewerbsfähigem Preisniveau und Innovationskraft, sind für uns außerdem wichtige Auswahlkriterien für Lieferanten: Liefertreue, Serviceorientierung, Bonität, Flexibilität und Kundenkulanz.
Drei Fälle für eine Zusammenarbeit mit uns als Einkaufs- und Beschaffungs-Service:
1. Neue Lieferanten finden bei Lieferschwierigkeiten bzw. kurzfristigem Ausfall eines existierenden Lieferanten
Lieferanten können aus unterschiedlichsten Gründen ausfallen, z. B. durch eine Insolvenz, einen Wasserschaden oder durch einen Brand in der Fertigung. Schlechte Prozesse beim Lieferanten können zu mangelhafter Liefertreue und Teilequalität führen. Solche Lieferengpässe wiederum können einen Produktionsausfall bei Ihnen bewirken. Wir helfen Ihnen Ihre Supply Chain-Risiken abzufedern und alternative Lieferanten bzw. einen Zweitlieferanten mit guter Qualität in Europa / Deutschland zu finden.
Durch den tragischen Ausbruch des Coronavirus und dessen Folgen ist die Lieferkette nach Deutschland akut gefährdet (z. B. in der Produktion oder bei der Verladung im Hafen auf ein Schiff). Es wird absehbar bald zu Problemen in der Teileversorgung bzw. Lieferschwierigkeiten kommen.

2. Kostenreduzierung / Einkaufsoptimierung
Gerade in Zeiten eines sich verschlechternden konjunkturellen Umfelds müssen Unternehmen Kosten senken. Ein großer Kostenblock bei Industrieunternehmen sind i. d. R. die Materialkosten (25–50% vom Umsatz). Die Investitionen liegen normalerweise zwischen 4% und 8% vom Umsatz. Als Einkaufs- und Beschaffungsservice helfen wir Ihnen Ihre Kosten bei mindestens gleichbleibender Qualität zu senken. Wir finden neue geeignete Lieferanten, die gute Qualität zu günstigen Kosten herstellen können.
3. Compliance
Auch als „zweites unabhängiges Angebot“ im Sinne einer verbesserten Compliance im Einkaufsbereich einsetzbar (oder woher wissen Sie, dass Ihr Einkauf optimal für Sie handelt?).

für Einkaufsoptimierung und bei Lieferschwierigkeiten …
Wir finden die richtigen Lieferanten für Sie!
Die Industrie-Einkaufsagentur: insbesondere für eilige / besondere Fälle (z. B. bei Lieferantenausfall, Lieferanteninsolvenz, mangelnde Liefertreue oder schlechter Qualität) und zur Kostensenkung bei der Beschaffung
Individueller Einkaufs- und Beschaffungsservice für Industrieunternehmen bei mittleren bis größeren Beschaffungsbedarf. Als Einkaufsagentur sind wir spezialisiert insbesondere auf schwierigen oder besonders schnell zu beschaffenden Industriebedarf sowie auf die Suche geeigneter Lieferanten hierfür.
Durch unsere Lean Management Beratung können wir Ihnen auch beim Lieferantenmanagement bzw. der Qualitätssteigerung bei Lieferanten helfen.
Profitieren Sie von unserem zentralen Standort in der Rhein-Main-Neckar-Region, wo viele führende produzierende sowie führende Technologieunternehmen ihren Unternehmenssitz haben.
Unsere Vergütungsmodelle
Unser Geschäftsansatz: Unser Einkaufsservice für Unternehmen finanziert sich selber und führt darüber hinaus zu Kosteneinsparungen bei unseren Kunden. Um dies zu sicherzustellen, setzen wir drei Vergütungsmodelle ein.
Vergütungsmodell Einkaufsberatung: WIr erhalten einen Anteil der erzielten Ist-Einsparungen über einen definierten Zeitraum als Provision vom Unternehmen. Unsere Vergütung ist rein erfolgsabhängig.
Vergütungsmodell Zwischenhändler: Wir handeln die eingekauften Produkte mit einer Marge “durch”. Als Nebeneffekt reduziert sich die Anzahl der direkten Lieferantenbeziehungen für ein Unternehmen, da die Rechnungsstellung über uns erfolgt.
Vergütungsmodell Handelsvertreter: Mit besonders ausgesuchten Herstellern vereinbaren wir eine interne Provisionsvereinbarung, d.h. die Rechnungsstellung erfolgt direkt durch den Hersteller und wir erhalten unsere Provision vom Hersteller.
In allen drei Vergütungsmodellen ist entscheidungsrelevant für das Unternehmen jeweils nur der Endpreis im Vergleich zum bisherigen höhreren Einkaufspreis. Ist dieser niedriger, spart es Kosten und erhöht den Gewinn.
